Wie lange brennt eine Kerze?


Eine Kerze verbrennt stündlich sieben bis zehn Gramm ihrer Masse, erklärt die Gütegemeinschaft Kerzen in Stuttgart. Es kann aber auch etwas schneller gehen, zum Beispiel wenn einige der Kerzen zu dicht nebeneinanderstehen. Denn dann entwickelt sich viel Wärme, so dass sich die Kerzen unter Umständen auch verformen. Daher raten die Experten zu einem Abstand von mindestens zehn Zentimetern zwischen den einzelnen Kerzen.


Schadstoffe belasten Raumluft


Beim Abbrennen von Kerzen entstehen unterschiedliche Schadstoffe. Feinstoffpartikel steigen durch das Abbrennen in die Luft und können eingeatmet werden. Wichtig ist, nach dem Entzünden einer Kerze gut durchzulüften. Allerdings ist die Schadstoffbelastung aus Kerzenwachsen eher gering. Entscheidend ist der richtige Umgang mit den Kerzen, egal ob aus Paraffin-, Stearin- oder Bienenwachs.


Was tun, wenn’s stark raucht und knistert?


Ist der Docht zu lang, bildet er viel Ruß. Und ist er zu kurz, brennt die Flamme nicht gut. Daher rät die Gütegemeinschaft Kerzen zu einer Länge von etwa 10 bis 15 Millimetern. Einen Tipp gibt es auch für das Löschen der Flamme: Wird diese erstickt statt ausgeblasen, bildet sich weniger Rauch. Die Kerze knistert meist, wenn sie feucht ist. Ist Regenwasser in die Brennschüssel getropft, einfach trockenwischen. Ist der Docht feucht, lässt sich das Knistern nicht verhindern. Gefährlich ist es aber nicht.


Einseitiges Abbrennen der Kerze: Was tun?


Wenn die Kerze nur einseitig abbrennt, liegt das meist am Docht, erklärt die Verbraucherzentrale Hamburg. Er sollte einfach vorsichtig gebogen werden, bis er wieder gerade und mittig steht. Um zu verhindern, dass die Kerze nach und nach hohl wird und dann kümmerlicher brennt, sollte sie immer so lange an bleiben, bis die ganze oberste Schicht Wachs flüssig geworden ist.


Auf Bio-Siegel achten


Wer es sich leisten kann, sollte Kerzen kaufen, die hochwertig sind und auf billige Kerzen verzichten. Hochwertige Kerzen erkennt man am zertifizierten Bio-Siegel. Dieses garantiert, dass das verwendete Wachs aus pflanzlichen Fetten aus nachhaltigem Anbau kommt. Auch das RAL-Gütezeichen ist ein Erkennungszeichen für geprüfte Kerzen, die die Gesundheit nicht gefährden.